Dr. Felicitas Demann
Freitag,
27. August 2021
19:30 Uhr
Rathaussaal Butjadingen
26969 Butjadingen
Butjadinger Str. 59
Der Eintritt ist frei.
Wegen der Pandemie ist die Platzzahl begrenzt.
Eine Anmeldung ist notwendig,
bei Renate Knauel, Tel. 04733 1510
oder E-Mail renate.knauel@t-online.de
Unser Hygiene-Konzept lesen Sie hier
Frau Dr. Felicitas Demann war 2020 Interimshausleiterin im Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel. Heute leitet sie die Umweltstation am Rothsee in Hipoltstein, Franken. Der LBV ist der Landesbund für Vogelschutz in Bayern und ist der größte Naturschutzbund in Bayern.
An der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg studierte Felicitas Demann Marine Umweltwissenschaften. 2007/08 arbeitete sie am ICBM (Institut für Chemie und Biologie des Meeres) in Wilhelmshaven zum Thema „Phytoplanktondynamik des Banter Sees“. 2009-2011 war sie am Senckenberg-Institut am Meer in Wilhelmshaven tätig. Dort verfaßte sie eine Arbeit zum Thema „Bioinvasion der Pazifischen Felsenauster“. Über diese Erkenntnisse wird sie in ihrem Vortrag hauptsächlich berichten. 2013 wechselte sie ans Alfred-Wegener-Institut nach Sylt, dort forschte sie weiter an Miesmuscheln. Während dieser Zeit promovierte sie. Mit den Sylter Kollegen ist sie nach wie vor vernetzt und „arbeitet“ noch mit ihnen zusammen.
Die Pazifische Auster, die wie ihr Name sagt, eigentlich nicht im Niedersächsischen Wattenmeer vorkommt, wird bei diesem Vortrag näher vorgestellt. Seit 1980 hat sie sich vom Atlantik her stark in der Nordsee verbreitet. Sie verdrängte die heimische Miesmuschel. Am liebsten siedelt sie jedoch auf ihren Artgenossen und bildet dadurch riesige Muschelklumpen. Überall im Wattenmeer ist sie inzwischen zu finden. Natürliche Freßfeinde hat sie nicht. Wie sich dieser Neubürger auf das Gesamtsystem Wattenmeer auswirkt, berichtet Frau Dr. Felicitas Demann. Ihren Vortrag würzt sie mit wunderschönen Fotos.
Diese Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit mit dem Nationalpark-Haus Fedderwardersiel und dem Gezeiten-Arbeitskreis.
Fotos: privat